Alle Jahre wieder … verwirrt uns die Zeitumstellung
Heute gebe ich euch Tipps, wie ihr und eure Tiere die Tage nach der Umstellung der Uhren entspannt erlebt, denn die meisten Probleme lassen sich mit gesundem Menschenverstand und der passenden Bach-Blüte aus der Welt schaffen.
Meine Pferde haben das Glück, in ihrer Zeitgestaltung sehr frei zu sein. Sie leben hauptsächlich nach den Jahres- und Tageszeiten, Temperatur, Wind, Sonne, Regen, Insektenaufkommen usw. Ihre Tage gestalten sie hauptsächlich nach ihrem eigenen Schlaf- und Wach-Rhythmus und ihren bevorzugten Aktivitätszeiten incl. Futter- und Wasseraufnahme. Da sie zwei Hütten, immer Heu, gutes Futterstroh und Wasser zur Verfügung haben, wird also auch die diesjährige Umstellung relativ unbemerkt an ihnen vorbei ziehen. Sie leben bei mir am Haus und da ich die meiste Zeit Zuhause arbeite, gehe ich zu ihnen wie es in meine Termine und Pausen passt.
Futterzeiten schrittweise anzupassen ist besonders wichtig
Diese luxuriöse Flexibilität hat nun nicht jeder und daher ist es wichtig, die Pferde nicht von einem Tag auf den anderen eine Stunde früher oder später zu füttern. Für Pferde, die nach einem festgelegten Zeitplan gefüttert oder in den Paddock bzw. auf die Weide gelassen werden, ist diese Stunde eine unverständliche Veränderung. Einige kommen gut damit zurecht, andere tun sich deutlich schwerer.
Leben Pferde auf einer Weide mit ausreichendem Futterangebot oder haben immer Raufutter zur freien Verfügung, verändern sich lediglich Gewohnheiten. Einige gehen völlig entspannt damit um, dass zu anderen Zeiten die Lichter an und aus gehen. Andere erinnern an Beamte, die aus ihrem Alltagstrott heraus gerissen werden und mit dieser Veränderung ewig lange nicht zurecht kommen. (Entschuldigung an alle flexiblen und veränderungsfreudigen Beamtinnen und Beamten! Ich weiss, dass es ganz viele von euch gibt!)
Unabhängig davon sind Pferde, denen Raufutter rationiert angeboten wird, unbedingt auf eine kleinschrittige Umstellung angewiesen zum Beispiel täglich 10 Minuten früher oder später, dann ist das Thema in wenigen Tagen durch.
Auch Pferde haben einen individuellen Biorhythmus
Eingebunden in den Rhythmus der Jahres- und Tageszeiten und in den der jeweiligen Gruppe gibt es auch unter den Pferden frühe Vögel und Nachteulen. Wer zu unterschiedlichen Zeiten mit seinem Pferd zusammen ist, wird Unterschiede in seinen Stimmungen kennen. Diese unterschiedlichen Tagesformen sind durch unterschiedlichen Blutdruck, Körpertemperatur, Hormonhaushalt usw. zu erklären.
Wenn eure Pferde in den kommenden Tagen also zur „üblichen Tageszeit irgendwie anders drauf sind“ gebt ihnen bitte Zeit. Sie schauen nun mal nicht auf die Uhr und müssen sich körperlich genau so umstellen wie wir.
Die Bach-Blüte Walnut hilft bei der Zeitumstellung
Die Blüte des Walnussbaums hilft Pferden bei allen Arten von Veränderungen und ist die ideale Blüte für den Neubeginn: Besitzer- oder Ortswechsel, beginnende Ausbildung eines Jungpferdes, neue Bezugsperson, Wechsel in der Gruppenstruktur, Futterwechsel usw. Meistens fallen auch körperliche Veränderungen schwer, wie z.B. der Zahnwechsel, die (erste) Rosse, Trächtigkeit, der sich verändernde Hormonstatus bei Hengsten usw.
Wenn eure Pferde in einem zeitlich stark durchstrukturierten Umfeld leben und in den Tagen nach der Umstellung der Uhren auf die Belange der Pferde weniger Rücksicht genommen wird, kann Walnut ihnen eine gute Unterstützung sein. Ganz besonders dann, wenn ihr schon öfter bemerkt habt, dass sie sich mit Veränderungen aller Art schwer tun.
Auch uns Menschen hilft Walnut bei allen Veränderungen, die wir uns nicht selbst ausgesucht haben. Aber auch in selbst gewählten Situationen von denen wir wissen, dass sie gut, wichtig und richtig sind, können wir uns schwer tun, sie umzusetzen. Walnut hilft uns dann, „in die Hufe zu kommen“.
Rock Water unterstützt ebenfalls bei der Umstellung zur Winterzeit
Auch Rock Water gehört in das System der 38 Blüten, die nach Dr. Edward Bach Bach-Blüten genannt werden. Es ist allerdings keine Blüte sondern das Wasser aus einer fließenden Quelle.
Rock-Water-Typen sind die „Beamten“ unter den Pferden. Sie lieben feste Tagesabläufe mit möglichst stabilem Rhythmus und wenig Veränderungen, mit denen sie sich sehr schwer tun. Von Neuerungen sind sie schwer zu überzeugen und mit Abwechslungen tun wir ihnen keinen Gefallen.
Rock Water-Menschen neigen zu Prinzipienreiterei und machen sich durch ihr starres und kopfgesteuertes Festhalten an Idealvorstellungen und möglichst perfekten Abläufen ihr Leben unnötig schwer.
Rock Water gibt unseren Pferden und uns genau diese Energie des fliessens, des „im Fluss sein“ und unterstützt uns dabei, lebendig, beweglich und fröhlich dem Leben und seinen Veränderungen zu folgen.
Eine Portion Humor ist bei diesem Thema 2 x im Jahr ebenfalls sehr hilfreich.
Du möchtest mehr lernen?
Bach-Blüten für Mensch und Tier im Selbststudium mit Einzelcoaching
Zur Online-Ausbildung hier klicken
Star of Bethlehem löst traumatische Erlebnisse bei Mensch und Tier
Wenn du mir schon eine Weile folgst, weisst du es: Star of Bethlehem ist für mich die wichtigste Blüte aller Blütensysteme und gehört bei mir in jede Erstmischung. Sie löst die energetischen Erinnerungen an kleinere und größere Schocks und Traumata. Die erlebt jedes Wesen seines Lebens, oft schon im Mutterleib, während der Geburt oder kurz danach. Bei manchen Pferden war schon der von Menschen kontrollierte Deckakt der erste Schock in ihrem gerade erst beginnenden Leben.
Der Doldige Milchstern bringt das aus der Balance gebrachte Energiesystem wieder ins Gleichgewicht und wird oft über mehrere Monate benötigt.
Auch uns Menschen hilft Star of Bethlehem, Schocks und Traumata auf Körper- und Seelenebene zu verarbeiten und aufzulösen. Es steht also nicht in direktem Zusammenhang mit der Umstellung der Uhren. Aber wenn ihr schon eine Mischung bestellt empfehle ich euch sehr, Star of Bethlehem dazu zu geben. Ganz besonders für Pferde mit tierschutzrelevanter Vergangenheit, die vielleicht Zeiten mit Hungerperioden hinter sich haben und in diesen Tagen durch eine nicht durchdachte Umstellung wieder getriggert werden bzw. wurden.
Weitere mögliche Bach-Blüten für die Zeit der Umstellung
Je nach Charakter reagieren Pferde sehr unterschiedlich.
- Dein Pferd reagiert sehr ungehalten, wenn es etwas will bzw. nicht will? Es donnert bei 10 Minuten Verspätung ungehalten an die Wand oder trompetet laut seinen Unwillen in die Welt? Dann ist Beech (Buche) die Blüte der Wahl.
- Oder lässt es seinen Frust an seinen vierbeinigen Mitbewohnern aus? Dann hilft ihm – und somit der ganzen Gruppe – die Blüte Willow (Weide)
- Geht dein Pferd in dieser Situation in der Herde „unter“, wird herum gescheucht? Dann stärkt Centaury (Tausendgüldenkraut)
Auch wir Menschen gehen unterschiedlich mit der Zeitumstellung um.
- Walnut und Rock Water haben wir bei den Pferden besprochen – vielleicht hast du dich erkannt?
- Pine hilft uns, wenn wir ein schlechtes Gewissen haben, weil z.B. im Pensionsstall zu wenig Rücksicht genommen wird und unser Leben so strukturiert ist, dass wir uns nicht selber kümmern können.
- Red Chestnut macht sich gefühlt rund um die Uhr Sorgen. Das Pferd könnte Hunger haben, daraus resultierend schlechte Laune, es könnte Magenprobleme bekommen, Kolik…
- Crab Apple hilft super peniblen Menschen, die immer alles perfekt machen wollen und sich in dieser Situation aufreiben, um wirklich alles „richtig“ machen wollen.
- Vervain Versucht aus Überzeugung heraus ebenfalls „perfekt“ mit der Situation umzugehen und redet obendrein noch alle anderen Pferdebesitzer „dumm und dusselig“, um sie von der Wichtigkeit dieses Themas zu überzeugen.
- Beech schaut allen anderen Menschen im Stall super genau auf die Finger, findet jeden Fehler, den sie angeblich machen und spricht sie – oft in verletzendem Ton – auch an.
- Willow ist der Beschwerdeführer, der sich ständig beklagt, dass es ihm und der halben Welt „wegen den dummen Politikern“ jetzt tage- oder wochenlang schlecht geht.
Worauf du bei der Bestellung von Bach-Blüten achten solltest
Es ist völlig unnötig, die Bach-Blüten pur aus der Stockbottle zu geben bzw. zu nehmen! Für eine Einnahmemischung ist 1 Tropfen jeder ausgewählten Bach-Blüte auf 10 ml Wasser absolut ausreichend. In einer 30 ml Pipettenflasche sind also 3 Tropfen jeder Blüte enthalten und da pro Gabe 3 – 5 Tropfen für Mensch und Pferd ausreichen, ist der Alkoholgehalt verschwindend gering.
Wenn du niemanden kennst, der das komplette Set aller 38 Blüten Zuhause hat, empfehle ich dir einen Anruf bei den Apotheken in deiner Umgebung. Gerade naturheilkundlich ausgerichtete Apotheken haben die Blüten oft vorrätig.
Apotheken sind verpflichtet, Alkohol zur Konservierung hinzu zu geben. Sage bitte deutlich, dass die Mischung für ein Tier ist und du keinen Alkohol zur Konservierung haben möchtest. Manche verwenden dann alternativ Essig, was bei den meisten Pferden kein Problem ist. Dein Hund und vor allem deine Katze werden diese Mischung unter Umständen in weitem Bogen ausspucken.
Manche Apotheker geben bei einer Mischung ohne jegliche Konservierungsmittel eine Haltbarkeitsdauer von einer Woche an. Lasse dich davon bitte nicht irritieren. Das hat mit der Bakterienbelastung im Wasser zu tun, die bei den Temperaturen im Herbst bzw. Frühling kaum eine Rolle spielen. Die Blüten verlieren ihre Wirkung auch nach Jahren nicht!
Du möchtest eine individuelle Mischung für dein Pferd und dich?
Schreib mir eine Nachricht – wir finden zeitnah einen Termin für ein gratis Schnupper-Gespräch (15 Minuten)
Gabe von Bach-Blüten an deine Tiere
Pferde bekommen 3 – 5 x täglich 3 – 5 Tropfen ihrer individuellen Mischung auf einem trockenen Stückchen Brot, einem bröseligen (!!!) Heucob, im Futter usw. Diese Gaben kannst du gut vorbereiten, so dass jemand anderes sie über den Tag verteilt geben kann. Bei Hund, Katze oder noch kleineren Tieren sind 2 oder 3 Tropfen ausreichend.
Im Internet finde ich gelegentlich Fotos von Menschen, die ihren Tieren die Blüten direkt mit der Pipette in die Mundwinkel geben. Entscheide bitte selbst, ob du ein dünnes Glasröhrchen so nah an den Zähnen deines Tieres haben möchtest! Ich persönlich finde das extrem leichtsinnig.
In akuten Problemsituationen können die Blüten auch in einem zusätzlichen (!) Behälter mit Trinkwasser gegeben werden, so dass das Tier so häufig davon trinken kann, wie es mag. Es muss aber bitte auch immer normales Wasser ohne Blüten zur Verfügung stehen.
In unserem aktuellen Beispiel reicht eine Gabe von ca. 1 Woche sicher aus. Für Mischungen, die für tiefer liegende und evtl. schon lange bestehende Probleme zusammengestellt wurden, empfehle ich eine Gabe über mindestens 10 – 14 Tage. Danach sollte sie überprüft und eine Folgemischung zusammengestellt werden. Ziel ist es ja nicht, „ein Problem weg zu machen“ sondern einen Entwicklungsprozess in Gang zu setzen. Der kann sich bei Tieren wie bei uns auch über Wochen oder Monate mit drei, vier oder sogar mehr Mischungen hinziehen.
So nimmst du Bach-Blüten selber ein
Bewährt hat es sich, 3 – 5 mal täglich 3 – 4 Tropfen direkt auf die Zunge zu geben. Wenn du magst auch gerne öfter! Wenn du einen Widerwillen verspürst oder die Einnahme ständig „vergisst“, ist das ein Hinweis darauf, dass die Mischung sehr wahrscheinlich überdacht werden möchte bzw. sich die Themen erledigt haben.